Die BrauBeviale in Nürnberg bot der Getränkeindustrie eine Plattform, um Innovationen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu präsentieren. Aussteller präsentieren Produkte und Lösungen für die Herstellung von Bier, Wasser, Softdrinks, Fruchtsäften, Wein, Sekt und Spirituosen. Mit Themen wie Rohstoffsicherheit, nachhaltiger Verpackung und KI-gestützter Automatisierung war die Messe ein inspirierender Treffpunkt. Für unsere Personalberatung mit einem starken Fokus auf die Prozessindustrie liefert sie wertvolle Einblicke, um die richtigen Fach- und Führungskräfte zu treffen und zu finden.
Vielfalt und Innovation auf der BrauBeviale
Die Messe spiegelte die Heterogenität der Branche wider. Aussteller reichten vom Hopfenbauer bis zum Anbieter modernster Logistiklösungen. Besonders spannend war, wie innovative Ansätze drängende Probleme wie Rohstoffknappheit, Verpackungsoptimierung und Energieeffizienz adressierten.
Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderung
Die europäische Verpackungsrichtlinie PPWR setzt neue Standards. Hersteller präsentierten Lösungen wie leichtere Glasflaschen und recycelbare Getränkedosen, die sich besonders für Exportmärkte eignen. Auch Tethered Caps, Verschlüsse, die fest an Flaschen bleiben, standen im Fokus. Diese Neuerungen fordern nicht nur technische Innovationen, sondern auch strategische Investitionen.
Automatisierung und Digitalisierung
Ein Highlight der BrauBeviale war die zunehmende Automatisierung. KI-gesteuerte Systeme zur Leergut-Erkennung oder zur Detektion beschädigter Flaschen und Fremdkörper steigern die Produktionssicherheit. Roboter mit autonomer Navigation revolutionieren zudem Pick-and-Place-Anwendungen und erhöhen die Effizienz in Produktionslinien.
Technologien für präzise Analysen
Innovationen wie pH-Meter und Spektralphotometer optimieren Analyseprozesse und liefern reproduzierbare Ergebnisse. Mit photoakustischer Spektroskopie lassen sich flüchtige Substanzen exakt analysieren. In Kombination mit KI entstehen neue Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle, die auch Verkostungen digitalisieren könnten.
Relevanz der Braubeviale für insight
Die Messe zeigte klar, wie wichtig Fach- und Führungskräfte für die Weiterentwicklung der Branche sind. Ob in der Automatisierung, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung – die Anforderungen an Talente steigen. Insight unterstützt Unternehmen dabei, genau diese Expert:innen zu finden.
Fazit:
Die BrauBeviale 2024 hat sich als unverzichtbare Plattform für Innovationen und Netzwerke bewährt. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung liefert sie wichtige Impulse für Unternehmen der Prozessindustrie. Für uns als Personalberater ist sie ein wertvoller Fixpunkt, um die Bedürfnisse der Branche zu verstehen und unser Netzwerk in der Getränkeindustrie zu stärken und auszubauen.